Zukunft auch weiblich - Und wir sind das Expertinnen-Trio dahinter
Zukunft auch weiblich – Und wir sind das Expertinnen-Trio dahinter!
Drei Expertinnen. Ein Ziel: Frauen stärken. Ihre Potenziale sichtbar machen. Entfalten. So wird Zukunft kraftvoll – heute und morgen.
Julia Szwerinski, Nadja Schneider und Karin Neumann. Drei Frauen, drei Expertisen, eine gemeinsame Mission: Wir vereinen praxiserprobte Methoden, moderne Denkansätze und ein klares Commitment:
Frauen in allen Phasen ihres Berufslebens den Raum zu schaffen, den sie verdienen – und Unternehmen und Organisationen dabei zu helfen, weibliche Kompetenz, Loyalität und Innovationskraft
langfristig zu sichern.
Jede anders – doch alle eins: nah am Alltag, nachhaltig wirksam, mit voller Begeisterung.
Unsere Überzeugung verbindet uns: Frauenförderung heißt Zukunft sichern – und zwar jetzt!
Wir machen Frauen in ihrer Vielfalt sichtbar und wirksam – ob Berufseinsteigerin, Rückkehrerin oder erfahrene Führungskraft. Gemeinsam setzen wir neue Impulse und begleiten Unternehmen dabei,
Frauenförderung mit echter Substanz zu leben – mit Konzepten, die praktisch funktionieren und nachhaltig wirken.
Julia Szwerinski – Klarheit, Struktur, Humor und eine ordentliche Portion Power
Ihr Background:
Aus dem Handwerk weiß sie: Lösungen müssen halten – genauso wie ihre Konzepte. Als Diplom-Betriebswirtin (FH) und NLP Master (DVNLP) verbindet sie methodische Klarheit mit Herz und Verstand. Ihre
besondere Stärke? Humor, Energie und eine Haltung, die Menschen motiviert und strukturiert.
Verständlich – klar – authentisch!
Auch in turbulenten Meetings, Workshops, Trainings oder Coachings sorgt Julia mit klaren Konzepten, feinem Gespür für Dynamiken und großer
Gelassenheit dafür, dass Gespräche wirklich stattfinden – und Ideen wachsen.
Ihr Fokus: Kommunikation, die verbindet, moderne Führung, Female Empowerment und Veränderung, die Alltag wird.
Zukunft auch weiblich:
Starke Frauen stärken – das ist für sie kein Trend, sondern Überzeugung und Notwendigkeit!
Sie ermutigt Frauen, für sich einzustehen und vor allem das Steuer des eigenen Lebens mit beiden Händen anzupacken.
Mehr über Julia Szwerinski gibt es hier: http://www.szwerinski.de
Nadja Schneider „Veränderung beginnt mit Haltung – und wirkt, wenn sie ganzheitlich gedacht wird“
Ihr Background:
Sie ist Wirtschaftspsychologin, systemische Beraterin und Trainerin für nachhaltige Entwicklung. Ihre Trainings sind mehr als Methodenvermittlung: Sie begleitet Menschen, Teams und Organisationen
dabei, ihren inneren Kompass zu schärfen, Verantwortung zu übernehmen und Wandel aktiv zu gestalten – persönlich, sozial und wirtschaftlich.
Ihre Perspektive: weiblich, jung, bewusst ganzheitlich.
Nadja bringt psychologisches Know-how, Führungswissen und Nachhaltigkeitsexpertise zusammen. Besonders am Herzen liegt ihr die soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Diversität,
Chancengerechtigkeit und weibliche Führung sind für sie kein Nice-to-have, sondern essenzielle Zukunftskompetenzen. Deshalb unterstützt sie Frauen darin, sichtbar zu werden, mutig aufzutreten –
und ihren ganz eigenen Führungsstil zu finden.
Zukunft auch weiblich:
Ob Selbstmarketing, Gehaltsverhandlungen oder souveräne Kommunikation – sie kennt die Herausforderungen junger Frauen in oft männlich dominierten Branchen. Sie
zeigt, wie wichtig es ist, die eigene Wirkung zu kennen und gezielt zu nutzen. Praxisnah, partizipativ und mit viel Feingefühl für das, was Frauen wirklich stärkt.
Mehr über Nadja Schneider gibt es hier: http://www.nadja-schneider.com/
Karin Neumann - feine Empathie, große Wertschätzung, starke Überzeugung
Ihr Background:
Sie ist zertifizierte Business Coachin und Trainerin – seit über 25 Jahren begleitet sie Menschen und Organisationen mit Herzblut auf ihrem Weg zu mehr Erfolg, Klarheit und echtem Miteinander.
Ihre Schwerpunkte: Kommunikation, Vertrieb, Führung und Serviceorientierung. Und eins ist sicher: Schema F? Für Karin ein Fremdwort. Von der Stange? Nicht ihr Stil.
Weil Standard nicht genügt!
Karin entwickelt Trainings, die lebendig sind, direkt im Alltag ankommen und wirken. Ihre Devise: Zusammenarbeit auf Augenhöhe, getragen von Respekt,
Wertschätzung und echter Verbindung.
Menschen sind für sie wunderbar und stecken voller Potenziale. Diese Potenziale für alle transparent und sichtbar zu machen, begeistert sie immer wieder.
Zukunft auch weiblich:
Mit ihrer langjährigen Vertriebserfahrung in der Immobilien- und Finanzbranche bringt sie nicht nur fundiertes Know-how mit, sondern auch ein feines Gespür für die Herausforderungen in einem oft
anspruchsvollen Markt.
Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Frauenförderung – Erfahrungen zu teilen, Impulse zu setzen und Mut zu machen ist für sie mehr als nur ein Anliegen – eine Leidenschaft, die sie antreibt.
Zukunft auch weiblich!
Für Frauen, die gestalten – und Unternehmen,
die das ermöglichen.
Frauen bringen Know-how, Perspektivenvielfalt und Führungsstärke mit – und doch werden ihre Potenziale und Lebensrealitäten im Arbeitsalltag noch zu selten vollständig gesehen. Das kostet Energie, Entwicklung – und natürlich auch wirtschaftlichen Erfolg.
Auch früh im Berufsleben erleben viele Frauen einen Karriereknick nach der Elternzeit – obwohl genau dann Lust und Motivation für einen Neustart besonders groß sind. Und fast die Hälfte aller berufstätigen Frauen zwischen 45 und 60 reduziert in den Wechseljahren ihre Arbeitszeit oder verzichtet auf anspruchsvolle Aufgaben. Nicht aus Desinteresse – sondern weil passende Unterstützung und flexible Strukturen fehlen. Es fehlt nicht an Ambition, sondern an Wissen und klug veränderten und angepassten Rahmenbedingungen.
Zukunft auch weiblich! heißt: neu denken, mutig handeln, Frauen gezielt stärken – und bestehende Strukturen flexibel anpassbar zu machen.
Ob Selbstmarketing im Meeting, souveräne Reaktionen auf Catcalling im Flur, eine klare Gehaltsverhandlung, Frauen als Impulsgeberinnen für neue Führungskulturen, der Umgang mit krassen emotionalen Überraschungen mitten im Hormonchaos – dieses Programm liefert frische Impulse, aktuelles Wissen und bietet somit eine sehr solide Basis für die Entwicklung nachhaltige Strategien für echte Veränderung.
Teilnehmerinnen gewinnen an Orientierung, Selbstbewusstsein und Handlungsspielräumen.
Teams profitieren von klarer Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und einer Haltung, die Stolz schafft – und Loyalität stärkt.
Unternehmen, Standorte, Business-Units und Abteilungen sichern sich Innovationskraft, Expertise und Zukunftsfähigkeit. Gleichzeitig werden sie attraktiver für alle, die eine moderne Arbeitswelt
suchen – eine, die flexibel auf Bedürfnisse reagiert, statt auf starren Vorgaben zu bestehen.
Die Welt der Studien zeigt es glasklar: Wer Frauen gezielt fördert, stärkt sein Unternehmen – messbar, nachweisbar, nachhaltig. Unternehmen, die auf flexible Strukturen, moderne Führungskulturen
und die Potenziale von Frauen setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Denn das belegen aktuelle Untersuchungen renommierter Institute weltweit:
· Höhere Profitabilität und wirtschaftlicher Erfolg – Unternehmen mit mehr Frauen erzielen im Durchschnitt deutlich bessere Renditen und sind widerstandsfähiger in Krisen.
· Mehr Innovationskraft – Diverse Teams entwickeln häufiger neue Lösungen und steigern ihren Umsatzanteil aus Innovationen.
· Bessere Entscheidungsqualität – Geschlechtergemischte Führungsteams treffen fundiertere, ausgewogenere Entscheidungen und reagieren flexibler auf Marktveränderungen.
· Größere Kundenorientierung und Marktzugang – Frauen im Unternehmen erweitern die Perspektive und verbessern den Zugang zu wichtigen Kundensegmenten.
· Mehr Zukunftsfähigkeit und Resilienz – Unternehmen mit Gender Diversity sind besser gerüstet für Transformation und sichern ihre Wettbewerbsposition.
· Stärkere Mitarbeiterbindung und geringere Fluktuation – Eine Kultur, die Frauen stärkt, bindet Talente und spart Kosten durch weniger Personalwechsel.
· Höhere Team-Performance – Geschlechtervielfalt steigert Kooperation, Konfliktlösung und Ergebnisqualität.
· Gestärkte Arbeitgebermarke und Reputation – Frauenförderung signalisiert Zukunftsorientierung und Attraktivität – ein Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte.
· Bessere Einhaltung von Compliance und Governance – Diverse Führungsgremien handeln verantwortungsbewusster und transparenter.
· Nachhaltigere Unternehmenspraktiken – Frauen in Schlüsselpositionen fördern ein stärkeres Augenmerk auf nachhaltiges Wirtschaften.
· Stärkere Unternehmenskultur – Wer Vielfalt ermöglicht, schafft ein Umfeld, das Leistung fordert und fördert.
Zukunftsfähige Unternehmen gestalten den Wandel aktiv – und nutzen die Potenziale aller, um dauerhaft erfolgreich zu sein. Nicht aus Idealismus. Sondern aus wirtschaftlicher
Weitsicht.
Denn klar ist: Strukturen müssen sich an Menschen orientieren – nicht umgekehrt.
„Das war schon immer so“ war gestern. Heute wird Wandel bewusst gestaltet – mit Frauen. Und von ihnen.
Zukunft auch weiblich! besteht aus neun eigenständigen, zweitägigen Modulen. Jedes Modul kann einzeln durchgeführt werden – je nachdem, wo gerade Neugier und Bedarf am größten sind.
Die Module 1 bis 8 richten sich ausschließlich an Frauen, unabhängig von Alter, Position oder Lebensphase. Denn jede entscheidet selbst, welches Thema gerade Platz braucht.
Modul 9 gibt es mit zwei Fokusausrichtungen. Einmal mit dem Fokus auf Frauen am Beginn und im Comeback und einmal mit dem Fokus auf Frauen 45+ mit Mega-Potential.
Modul 9 richtet sich an Führungskräfte aller Geschlechter, die eine Unternehmenskultur mitgestalten möchten, in der vielfältige Lebensrealitäten berücksichtigt und moderne Arbeitsbedingungen
immer wieder aktiv überarbeitet und entwickelt werden.
Bei diesem Modul steht im Mittelpunkt, wie Führung Frauen stärken kann – gerade in herausfordernden Phasen wie dem Einstieg ins Arbeitsleben, dem Comeback nach der Elternzeit oder mitten in den
Wechseljahren.
Daher ist der zweite Tag im 9. Modul dafür gedacht, im Rahmen eines Workshops individuelle Lösungen für die jeweiligen Teilnehmer*innen zu erarbeiten, die dann sofort in die Praxis umgesetzt
werden können.
Expertise trifft Haltung – und macht Freude
Zukunft auch weiblich! wird von einem erfahrenen weiblichen Trainerinnen-Team begleitet: mit frischem Wissen, viel Praxiserfahrung, einem klaren Blick für Strukturen – und echten Lebenserfahrungen im Gepäck.
Es geht um Entwicklung mit Substanz – getragen von Haltung, Wissen, Humor und Leichtigkeit.
Und immer mit Raum für ehrlichen Austausch.
Und nun viel Freude beim Entdecken:
Modul 1: Mehr Wert – Frauen, Geld & Entscheidungen
Fakten sehen. Entscheidungen treffen.
Ob Gehalt, Karriere oder Care-Arbeit – viele Weichen werden früh gestellt. Und oft zu Ungunsten der Frauen. In diesem Modul geht es darum, wie
finanzielle Unabhängigkeit entsteht – nicht zufällig, sondern bewusst. Zukunftsorientiert und mit klaren Prioritäten.
Karriere mit Klarheit – statt späteren Aufholens
Teilzeit, Kinderwunsch, Familienverantwortung: Wer klug plant, verliert nicht den Anschluss. Wir zeigen, was zählt – und wie sich Job
und Privatleben so gestalten lassen, dass Optionen offenbleiben. Für individuelle Lebensentwürfe mit Perspektive.
Gender Pay Gap beginnt im Kopf
„Ich will nicht gierig wirken“ – viele Frauen denken anders als Männer. In diesem Modul geht es auch darum, was Frau denkt – und wie sie es formulieren
kann. Für ein neues Selbstverständnis in Sachen Geld, Einfluss und Gestaltungsspielraum.
Finanzkompetenz ohne Fachchinesisch
Altersvorsorge, Gehaltsstruktur, smarte Budgetplanung: Keine Theorie, kein Taschenrechner – sondern alltagstaugliches Wissen, das Frauen stark
macht. Für mehr Selbstsicherheit im Gespräch – im Unternehmen wie privat. Weil kluge Entscheidungen heute die Sicherheit von morgen schaffen.
Mehr Klarheit. Mehr Wirkung. Mehr Bindung.
Frauen, die wissen, was sie wollen, verhandeln besser, treffen klarere Entscheidungen und bleiben fokussiert – auch im Umbruch.
Zukunftsorientierte und moderne Unternehmen, die das fördern, investieren in Loyalität, Stabilität, Offenheit und Führungsstärke. Ein Gewinn für beide Seiten.
Modul 2: Bühne frei! – Selbstmarketing mit Haltung
Klartext statt Kleinmachen
Wer gesehen werden will, muss sich zeigen – und zwar so, wie sie wirklich ist. In diesem Modul dreht sich alles um den souveränen Auftritt, um Wirkung mit Haltung und um den Mut, die eigene Bühne
kraftvoll zu bespielen.
Klischees kennen. Spielregeln durchschauen.
Wie kommunizieren Frauen – wie Männer? Wer bremst sich selbst aus, wer nimmt Raum ein?
Wir entlarven Kommunikationsmuster, werfen einen scharfen Blick auf Rollenklischees – und entscheiden selbst, welches Spiel wir mitspielen wollen und bei welchen wir nicht mitmachen.
Selbstbild trifft Wirkung
Wie will ich wirken – und wie wirke ich wirklich? Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung liegt oft eine Lücke. Mit ehrlichem Feedback, Kameraeinsatz und Reflexion machen wir diese Lücke sichtbar –
und nutzbar.
Körpersprache, die Raum nimmt
Körpersprache wirkt – sofort. Wir probieren aus, wie sich Haltung, Gestik und Präsenz verändern lassen. Nicht für andere – sondern für uns selbst.
Spontan. Stark. Souverän.
Ob im Meeting oder im Gespräch – starke Aussagen brauchen keine langen Reden. Wir trainieren, wie man auf den Punkt kommt, ohne sich kleinzumachen.
Modul 3: Mehr drin – Gehaltsverhandlungen mit Wirkung
Selbstwert sichtbar machen. Spielräume nutzen.
Gehaltsverhandlungen sind mehr als Zahlen – sie sind Ausdruck von Klarheit, Haltung und Selbstverständnis. In diesem Modul geht es darum, wie Frauen mit Stärke und Struktur ins Gespräch gehen –
statt mit falscher Bescheidenheit, dafür mit Wirkung und Substanz.
Gut vorbereitet ist halb verhandelt
Was bin ich wert? Und was ist üblich? Entscheidend ist eine gezielte Vorbereitung: mit relevanten Informationen, einem klaren Ziel und dem richtigen Timing. Für mehr Selbstsicherheit – und mehr
Einfluss im Gespräch.
Mut zur Ansage
„Darf ich das verlangen?“ – eine Frage, die viele Frauen hemmt. Gefragt sind innere Klarheit, stimmige Sprache und der Mut, Leistung auf den Punkt zu bringen. Wer sich selbst ernst nimmt, wird
auch ernst genommen.
Taktik trifft Timing
Argumente setzen, Gesprächsverläufe einschätzen, auf Widerstand reagieren – souverän und fokussiert. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien, die direkt anwendbar sind: klar, effizient und
wirksam.
Fair verhandelt heißt: Zukunft gesichert
Frauen, die gut verhandeln, bleiben motiviert, übernehmen Verantwortung und denken mit – auch strategisch.
Mehr Klarheit. Mehr Haltung. Mehr Potenzial.
Klar kommunizierte Erwartungen führen zu Entscheidungen auf Augenhöhe. Das stärkt nicht nur einzelne Mitarbeiterinnen, sondern auch das Unternehmen – weil Wertschätzung nicht nur Haltung ist,
sondern auch messbar wird.
Modul 4: Zukunft, bitte weiblich! – Mitdenken. Mitgestalten. Mit KI.
Zukunft beginnt jetzt – und sie ist alles andere als neutral.
Ob bei der Erstellung von Berichten, der Analyse von Personaldaten oder beim Planen komplexer Projekte: Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit rasant. Doch: Männer nutzen KI-Tools bislang
deutlich häufiger als Frauen – das zeigen Studien und Praxiserfahrungen gleichermaßen.
Zeit, das zu ändern.
KI ist Werkzeug, kein Technik-Kram.
Von ChatGPT über Prozessautomatisierung bis hin zu smarter Datenanalyse: KI ist überraschenderweise nicht nur was für IT-Nerds. KI ist der absolute Turbo für den Alltag: z. B. für Bauleiterinnen,
die regelmäßig Baustellenberichte schreiben, für Personalerinnen, die Stellenanzeigen optimieren, oder für Ingenieurinnen, die technische Daten auswerten und präsentieren müssen.
Hier wird KI für jede greifbar – ganz ohne Technikstudium, aber mit vielen Aha-Erlebnissen
Mehr Wissen. Mehr Wirkung. Mehr Zukunft.
KI-Kompetenz schafft Handlungsspielraum, schafft Einfluss, schafft Zeit für das Wesentliche.
Und das Beste? Man muss nur wissen, wie es geht!
Egal ob auf der Baustelle, im Büro oder in der Projektplanung: Wer digital souverän handelt, gestaltet mit – statt sich überholen zu lassen.
Lasst uns neugierig sein und Spaß daran haben – denn die Zukunft ist schon da!
Modul 5: Kontern mit Klarheit – Konflikte souverän meistern
Klartext statt Harmonie um jeden Preis
Konfliktfähigkeit ist keine Frage der Lautstärke – sondern der inneren Klarheit. In diesem Modul geht es darum, deutlich zu bleiben, wenn
andere druckvoll auftreten. Nicht weichgespült, nicht konfrontativ – sondern klar, schnell und wirkungsvoll.
Spielregeln kennen. Grenzen setzen.
Oft sind es die alten Muster: Wer unterbricht wen? Wer redet weiter – und wer lässt sich unterbrechen? Gerade in herausfordernden
Gesprächssituationen geraten Frauen beruflich noch zu oft ins Hintertreffen. Hier wird sichtbar, wie typische Dynamiken funktionieren – und wie sich Grenzen klar setzen lassen, ohne laut werden
zu müssen.
Klare Linie statt schlechtes Bauchgefühl
Mansplaining, Catcalling oder zweideutige Bemerkungen – nicht alles ist sofort grenzüberschreitend, aber manches sorgt für ein ungutes Gefühl. In diesem Modul geht es darum, die eigene Linie zu
finden und angemessen zu reagieren, wenn etwas nicht passt. Weder mit erhobenem Zeigefinger noch mit betretenem Schweigen – sondern souverän. Ohne Drama, aber mit Klarheit.
Souverän reagieren statt ewig verstehen
Nicht jeder Konflikt muss tief durchdrungen werden. Aber jede Attacke braucht eine Antwort.
Im Fokus stehen kurze, klare Reaktionen, die sitzen – ohne Rechtfertigungen, aber mit Wirkung.
Wenn’s unsachlich wird – gelassen bleiben
Manipulation, Machtspiele, Sticheleien: In stressigen Gesprächen ruhig zu bleiben, ist eine Kunst.
Und sie lässt sich lernen. Ob in Meetings, bei schwierigen Gesprächen im Team oder in Auseinandersetzungen mit Kund*innen – wer Haltung zeigt, bleibt souverän.
Durchsetzen ohne Donnerwetter
Durchsetzung muss nicht laut sein. Gefragt ist eine starke Position mit klarer Sprache – auch, wenn es im Gegenüber brodelt. Dieses Modul stärkt die
persönliche Konfliktfähigkeit, ohne dass die Gesprächsatmosphäre kippt.
Modul 6: Wegweisend weiblich – Frauen, die führen
Führen ist kein Zufall – aber immer persönlich
Viele Frauen übernehmen Verantwortung: für Projekte, für Teams, für Ergebnisse. Sie koordinieren, kommunizieren, bringen Struktur – und oft emotionale Intelligenz, Empathie und Weitblick ein.
Dennoch sind Frauen in Führungsetagen nach wie vor unterrepräsentiert. Diejenigen, die es nach oben schaffen, sehen sich oft widersprüchlichen Erwartungen gegenüber: durchsetzungsfähig, aber
bitte nicht zu direkt; empathisch, aber nicht „zu weich“; ambitioniert, aber natürlich teamorientiert.
Zwischen Anspruch und Ambivalenz
Führung ist für viele Frauen ein Balanceakt – zwischen Selbstzweifeln und Stärke, zwischen Außenwirkung und innerem Anspruch. Strukturelle Hürden wie fehlende Vorbilder, stereotype Zuschreibungen
oder unbewusste Erwartungen erschweren den Weg zusätzlich. Das führt dazu, dass Frauen entweder überperformen – oder sich gar nicht erst für eine Führungsrolle entscheiden. Gleichzeitig zeigt
sich: Wo Frauen führen, verändern sich Kultur, Klima und Entscheidungsprozesse spürbar.
Führung weiblich denken – und stärken
Dieses Modul schafft Raum für Reflexion, Austausch und Perspektivwechsel. Was heißt es, „als Frau“ zu führen? Welche Stolpersteine gilt es zu erkennen – und welche inneren und äußeren Ressourcen
stehen zur Verfügung? Wie lässt sich Führung wirksam und gleichzeitig authentisch gestalten? Wir sprechen über Wirkung und Haltung, über Selbstanspruch und Fremdzuschreibungen. Wir machen
sichtbar, was oft unter der Oberfläche wirkt – und entwickeln Strategien, wie Frauen Führung aktiv, gesund und nachhaltig gestalten können.
Von Vorbildern zu Wegbereiterinnen: weiblich, stark, sichtbar.
Frauen in Führung sind kein Einzelfall – sie sind Impulsgeberinnen für neue Führungskulturen. Dieses Modul unterstützt dabei, weibliche Führung als Stärke sichtbar zu machen, Netzwerke zu nutzen
und Erfahrungen zu teilen. Im Fokus steht ein Führungsverständnis, das Vielfalt nutzt und Entwicklung ermöglicht.
Frauen in Führung nicht nur zulassen – sondern feiern!
Angesprochen sind alle Frauen mit formaler oder informeller Führungsverantwortung – oder auf dem Weg dorthin. Zwei Tage echter
Führungs-Impact. Es geht um Reflexion, praxisnahe Tools und Austausch auf Augenhöhe. Für mehr Selbstbewusstsein, Klarheit und Sichtbarkeit – und für eine Arbeitswelt, in der Führung vielfältig
gedacht und gelebt wird.
Modul 7: Ausblick auf den Wandel – gut vorbereitet auf die Wechseljahre
Klarer Blick statt krasser Überraschungen
Hitzewallungen, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen – viele Veränderungen kommen schleichend. Und oft dann, wenn Karriere und
Verantwortung auf dem Höhepunkt sind und Frau ihre Power vollständig für den Alltag braucht.
Wissen macht den Unterschied
Dieses Modul vermittelt Wissen, das überrascht – und ermöglicht Frauen, die Wechseljahre frühzeitig mitzudenken – informiert, selbstbestimmt und mit einem klaren Plan.
Was passiert hormonell – und was bedeutet das für Körper, Energie, Denken und Fühlen?
Es geht um Orientierung: Was ist normal, was ist individuell, und wo braucht es sehr gute, ärztliche Begleitung? Ziel ist hier vor allem Selbstverstehen.
Sprechen, bevor es drückt
Viele Frauen verschweigen Beschwerden – aus Scham, Unsicherheit oder schlichtweg, weil sie diese Symptome nicht den Wechseljahren zuschreiben. Wer vorbereitet ist, kann besser für sich sorgen und
gezielter kommunizieren: mit Ärztinnen, Führungskräften oder im privaten Umfeld.
Früh planen, klug handeln
Ob Arbeitszeit, Pausenkultur, familiäre Verpflichtungen oder persönliche Ansprüche:
Wer Wechseljahre mitdenkt, bevor sie akut werden, kann Spielräume gestalten – und bleibt handlungsfähig. Ziel ist es, sich verändernde, eigene Bedürfnisse früh zu erkennen und selbstbewusst
einzubringen.
Mehr Wissen. Mehr Verständnis. Mehr Zukunft.
Eine Arbeitswelt, in der Wechseljahre kein Tabu mehr sind, sondern Teil vorausschauender Personalpolitik, moderne Arbeitskultur und strukturell flexiblen Denkens ist, stärkt nicht nur Frauen –
sondern das gesamte Team und letztendlich auch das Unternehmen. Wer vorbereitet ist, bleibt wirksam.
Modul 8: Mitten im Wandel – Fokus, Kraft & Klarheit in den Wechseljahren
Ein Leuchtturm im Nebel oder Wenn plötzlich alles anders ist
Die Gedanken flitzen davon, bevor der Satz zu Ende ist. Der Schlaf ist ein Flickenteppich, das Lieblingsessen
liegt wie Blei im Bauch – und selbst der Kollege mit dem charmanten Lächeln geht heute gehörig auf die Nerven.
Willkommen in den Wechseljahren – dem Lebensabschnitt, der gerne unangemeldet kommt und alles auf den Prüfstand stellt: Körper, Kopf und Kommunikation.
Neue Realität. Neue Spielregeln.
Hormonelle Umstellung klingt harmlos – ist es aber selten. Energielevel, Konzentration, Verdauung, Schlaf, Stimmung, Gewicht – alles hängt zusammen.
Was gestern noch funktionierte, passt heute nicht mehr.
Spot on
Was passiert da eigentlich – und was hilft, um stabil, klar und handlungsfähig zu bleiben? Es geht nicht ums Zähne zusammenbeißen, sondern ums klügere Navigieren.
Wir Frauen brauchen Strategien, die alltagstauglich wirken: für mehr Fokus, für einen verständnisvollen Umgang mit sich selbst – und für neue Routinen, die Kraft geben. Ob Spaziergang, Tanzen,
Boxen oder einfach mal in Ruhe Nichtstun.
Auch Ernährung kann dabei zur Verbündeten werden: Wenn sie den Blutzucker stabil hält, den neuen Stoffwechsel unterstützt – und trotzdem schmeckt.
Kommunikation statt Rückzug
Auch wenn man manchmal einfach nur die Tür zumachen will: Worte helfen. Wer benennen kann, was gerade los ist, bleibt in Verbindung – mit sich selbst, mit
anderen. Ob im Team, in der Familie oder beim Gespräch mit Ärzt*innen – Klarheit beginnt mit Sprache.
Und Wissen hilft – und Austausch und Selbstfürsorge noch mehr.
Perspektiven öffnen statt Potenziale verlieren
Die Wechseljahre sind keine Störung im System – sie sind Teil des Lebens.
Und sie verdienen Platz, Unterstützung und die richtige Haltung im Berufsalltag.
Flexible Modelle, gesundheitsorientierte Strukturen, ehrliche Gespräche – all das ist moderne Unternehmenskultur.
Denn wer bewusst durch den Wandel geht, bringt nicht nur Tiefenschärfe mit, sondern auch Kraft, die bleibt.
Modul 9: Unsichtbar war gestern – Frauen stärken, Potenzial entfalten
Fokus Motiviert, neugierig – volle Kraft voraus – Frauen am Beginn und im Comeback
Ein blinder Fleck mit Folgen
Frisch im Job oder zurück nach der Elternzeit – und voller Energie, Ideen, Lust, etwas zu bewegen.
Und dann prallen diese Impulse auf Strukturen, die wenig Spielraum lassen und den Weg erschweren: alte Rollenbilder, unausgesprochene Erwartungen, starre Arbeitsmodelle.
Das Resultat: Statt zu gestalten, ziehen sich viele Frauen zurück und verzichten auf Entwicklungsmöglichkeiten. Nicht aus Mangel an Motivation – sondern weil der Weg verbaut wirkt und sie
ausgebremst werden.
Wenn Neuanfang auf alte Strukturen trifft
Der Einstieg ins Berufsleben oder der Wiedereinstieg nach der Familienzeit ist ein echtes Plus – für die Frauen und für das Unternehmen. Doch wo flexible Lösungen fehlen, Stärken übersehen
werden, Vorurteile den Blick verstellen und überholte Muster wirken, geht wertvolle Energie verloren.
Genau jetzt wäre der Moment, um neue Perspektiven zu gewinnen und Zukunft aktiv zu formen, denn wenn Ankommen gelingt, macht Führung den Unterschied.
Wer Zukunft gewinnen will, braucht frische Führung
Was es hier braucht, ist Raum: für Austausch, klare Worte, offene Gespräche, um passgenaue Rahmenbedingungen zu schaffen und
individuelle Lösungen zu finden.
Es geht darum, dass Frauen ihr Potenzial voll entfalten können, ohne sich zwischen Karriere und Privatleben zerreiben zu müssen!
Wie kann Führung Ambitionen stärken, statt Erwartungen zu bremsen?
Wie sehen Arbeitsmodelle aus, die Leistung ermöglichen und zwar mit Weitblick?
Aufbruch begleiten – statt Rückzug riskieren
Wenn Unternehmen Berufseinsteigerinnen und Rückkehrerinnen gezielt unterstützen, ist da mehr als gute Willkommenskultur: Frische Ideen
bleiben, Motivation wächst, Teams profitieren von Vielfalt statt von Lücken und es ist eine klare Botschaft an die gesamte Belegschaft:
Es geht wirklich darum, Potenzial sichtbar zu machen, Perspektiven einzubeziehen – und die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Hier heißt Zukunft auch: der jungen Kollegin oder der Rückkehrerin mit großem Engagement genau dann den Raum und den Support zu geben, wenn sie ihn am meisten braucht.
Modul 9: Unsichtbar war gestern – Frauen stärken, Potenzial sichern
Fokus Frauen 45+ mit Power und Mega-Potential – mitten in turbulenten Zeiten
Ein blinder Fleck mit Folgen
Kompetent, engagiert, erfahren – und plötzlich innerlich auf Rückzug.
Immer mehr Frauen zwischen Mitte 40 und Anfang 60 nehmen sich in der Arbeitswelt zurück:
Sie verzichten auf Projekte, meiden Verantwortung oder sagen Beförderungen ab. Nicht aus Desinteresse. Sondern weil sie kämpfen – mit Konzentrationsproblemen, Energieschwankungen, Stimmungstiefs.
Und mit dem Gefühl, nicht mehr mithalten zu können.
Wenn Hormonchaos auf Hochleistung trifft
Die Wechseljahre verändern viel – körperlich, mental, emotional.
Doch im Berufsalltag bleibt das oft unsichtbar. Es fehlt an Wissen, Worten und vor allem an einer klaren Haltung dazu.
Das Ergebnis: Die Leistungsträgerinnen dieser Altersgruppe – mit Know-how, Überblick und Loyalität – fühlen sich alleingelassen. Wohlgemerkt – nicht nur vom Unternehmen – und ziehen sich zurück,
obwohl sie genau jetzt besonders gebraucht werden.
Nicht Tabu, sondern Thema
Was fehlt, ist Raum: für Fakten, für Austausch, für ein realistisches Bild dieser Lebensphase.
Was passiert mit Konzentration und Stimmung? Wie verändern sich Bedürfnisse, Grenzen, Stärken? Und vor allem: Wie kann moderne Führung Frauen in dieser Phase stärken? Wie können tragfähige
Lösungen aussehen, wenn die erfahrende Projektleiterin plötzlich das Kick-off absagt – nicht, weil sie keine Lust hat, sondern weil sie vor lauter Hitzewallungen die ganze Nacht wach lag?
Wechseljahre? Führungsaufgabe!
Dieses Modul liefert das Know-how, das Führung heute braucht – medizinisch angehaucht, vor allem aber menschlich. Denn wer versteht, wie sich diese Phase anfühlen kann, kann besser unterstützen –
klar, wertschätzend, lösungsorientiert.
Es geht um individuelle Lösungen. Es geht um das Schaffen leistungsermöglichender Rahmenbedingungen. Das Gießkannenprinzip greift hier gar nicht mehr. Und um einen fairen Umgang mit einer
Lebensrealität, die die Hälfte der Belegschaft betrifft. Und das oft mitten in ihrer produktivsten beruflichen Phase.
Starke Frauen stärken – statt still verlieren
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen in den Wechseljahren gezielt unterstützen, passiert mehr als Gesundheitsförderung: Erfahrung bleibt, Führungsstärke wirkt weiter, und Teams profitieren von
Klarheit statt Krisenmodus. Es geht darum, Potenzial zu sichern, statt Talente zu verlieren.
So sichern sich Unternehmen Kompetenz, Loyalität und Überblick – genau da, wo es zählt.
Zukunft heißt auch: der erfahrenen Kollegin mit dem größten Wissen genau dann den Raum zu geben, wenn sie ihn braucht.